Wir unterstützen Sie mit umfassender Energieberatung bei der Planung und Umsetzung energieeffizienter Sanierungsmaßnahmen und Neubauten.
Unsere Dienstleistungen umfassen die energetische Bewertung von Gebäuden, die Erstellung von Energieausweisen und eine gezielte Förderberatung.
Die energetische Bewertung eines Gebäudes ist der erste Schritt, um Einsparpotenziale zu erkennen und nachhaltige Maßnahmen umzusetzen. Wir analysieren nicht nur die Gebäudehülle, sondern auch die gesamte Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Sanitär) sowie Ihre Nutzungsgewohnheiten. Unser Ziel ist es, die Effizienz zu maximieren und den Energieverbrauch langfristig zu senken.
Wichtige Faktoren der Bewertung:
Vorteil: Unsere energetische Bewertung gibt Ihnen klare Handlungsempfehlungen für Sanierungen oder Neubauten, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und Kosten zu sparen.
Der Energieausweis ist ein wesentliches Dokument zur Beurteilung der Energieeffizienz von Gebäuden. Bei Verkauf, Vermietung oder Neubauten ist er mittlerweile gesetzlich vorgeschrieben und hilft dabei, die Energieeffizienz einer Immobilie transparent darzustellen.
In privaten Haushalten stellen die Heizkosten den größten Anteil der Betriebskosten dar. Noch immer wird in Deutschland ein Drittel des gesamten Primärenergieverbrauchs für die Raumheizung und Warmwasserbereitung aufgewendet. Dennoch ist, anders als bei vielen Haushaltsgeräten und Autos, der Energiebedarf von Gebäuden für deren Nutzer meist eine unbekannte Größe.
Der Energieausweis ist ein wertvolles Instrument, das Transparenz und Klarheit auf dem Immobilienmarkt schaffen soll. Die neue Energieeinsparverordnung (EnEV 2007) macht den Energieausweis für Wohngebäude ab dem 1. Juli 2008 schrittweise zur Pflicht. Mit dem Energieausweis für Gebäude bekommen Mieter und Käufer erstmals die Möglichkeit, den Energiebedarf oder -verbrauch verschiedener Gebäude unkompliziert bundesweit miteinander zu vergleichen.
Der Energieausweis soll auf dem Immobilienmarkt zu einem wirksamen Instrument für mehr Transparenz werden. Mit dem Energieausweis-Label soll schon bald so selbstverständlich mit der Energieeffizienz geworben werden, wie es bei Kühlschränken und Waschmaschinen längst Praxis ist.Vorteile des Energieausweises
Hinweis: Mit einem gültigen Energieausweis können Sie nicht nur den Energieverbrauch reduzieren, sondern auch potenzielle staatliche Förderungen nutzen.
Ermöglicht einen einfachen Vergleich der Energieeffizienz unterschiedlicher Immobilien.
Bietet ein zusätzliches Marketinginstrument und erhöht den Wert energieeffizienter Gebäude.
Dient als Basis für Entscheidungen über energetische Sanierungen und hilft bei der langfristigen Planung.
Energieeinsparende Maßnahmen werden von staatlicher Seite vielfach gefördert.
Wir helfen Ihnen dabei, die passenden Förderprogramme für Ihr Projekt zu finden, und begleiten Sie durch den gesamten Antragsprozess. Dabei prüfen wir alle relevanten Faktoren wie Antragsberechtigung, Laufzeiten und Kumulierbarkeit von Fördermitteln.
Fördermöglichkeiten:
Die Optimierung eines Gebäudes hinsichtlich seines Energiestandards hängt von mehreren Kriterien ab, die mit einer Energieberatung vor Ort auf die Grundlagen hin analysiert und bewertet werden kann.
Wir erstellen energetische Gutachten, die mit zukunftsweisenden und umweltbewußten Techniken und Anwendungen auf Ihr Objekt abgestimmt werden und decken das einzusparende Energiepotenzial Ihrer vier Wände auf.
Neutralität und Unabhängigkeit bieten uns und Ihnen die Möglichkeit insbesondere Herstellerunabhängig zu bewerten und die wirtschaftlichsten Methoden anzuwenden.
Die Energieberatung vor Ort ist eine staatlich geförderte Dienstleistung. Für Wohngebäude bis zwei Wohneinheiten beträgt die Förderung 175,00.- €, darüber hinaus 250,00.- € pro Gebäude. Des Weiteren wird seit 01.01.2008 die Bauüberwachung mit einem Kostenanteil von bis zu 50 % der Honorarkosten durch das BAFA (Bundesamt für Ausfuhrkontrolle und Wirtschaft) bezuschusst.
Mit dem Energieausweis für Gebäude können schon bei Kauf, Bau oder Anmietung die Energieeffizienz eines Gebäudes und die damit verbundenen Kosten der Nutzung einer Immobilie abgeschätzt werden. Davon profitieren alle:
* Mieter und Verbraucher können einfach ablesen, ob sie tendenziell mit „hohen“ oder „niedrigen“ Energiekosten rechnen müssen. Dies ist eine Entscheidungshilfe bei der Wohnungs- oder Haussuche und ermöglicht den Vergleich verschiedener Objekte bundesweit.
* Vermieter oder Verkäufer haben mit dem Energieausweis ein zusätzliches Marketinginstrument. Mit steigenden Nebenkostenbelastungen wird in Zukunft „Energieeffizienz“ zum eigenen Qualitätsmerkmal auf dem Immobilienmarkt.
* Für Eigentümer, die sich über die energetische Qualität ihrer Immobilie informieren wollen, stellt der Energieausweis eine wichtige Erstberatung dar. Entscheidet sich der Eigentümer für die energetische Sanierung, können dann auf Basis der Modernisierungsempfehlungen im Energieausweis die nächsten Schritte im Sanierungsprozess geplant werden.
* Wohnungsunternehmen können ihren Bestand energetisch „durchleuchten“ und erhalten so wichtige Entscheidungskriterien für die Instandsetzungs- und Modernisierungsplanung sowie den Verkauf von Objekten.
* Und nicht zuletzt profitiert die Umwelt: Mehr Transparenz im Gebäudebereich hilft langfristig Energie zu sparen– und das eingesparte CO2 vermindert den Treibhauseffekt. („Quelle: dena/BMVBS“)